Sanidin |
|
Formel: |
(K,Na)(Al,Si)4O8 (9.FA.30) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; Polymorph von Kokchetavit, Mikroklin und Orthoklas; prismatische Kristalle; körnige bis massige Aggregate, oft Zwillingsbildung (Karlsbader Zwillinge, seltener Bavenoer- oder Manebacher Zwillinge) |
Entdeckung: |
1808 - Nose; Name aus den griechischen Worten σανις (sanis) für Brett, Planke, Tafel und είδος (eidos) für Aussehen; nimmt Bezug auf die häufig tafelartige Ausbildungsform der Kristalle |
Typlokalität: |
Deutschland, Nordrhein-Westphalen, Siebengebirge, Königswinter, Drachenfels |
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 421 / Mindat: 783 Lokalitäten; 2022) |
![]() Sanidin-Kristall, farblos bis rötlich, durchscheinend, als Einsprengling in einem schwarzen, basaltähnlichen Gestein Steinbruch Loitsch bei Weida, Thüringen, BRD Bildbreite: 4 cm
|
![]() Sanidin xx in Trachyt Drachenfels, Königswinter, Siebengebirge, Nordrhein-Westphalen, BRD (TL) Stufe: 9 x 7 cm |
![]() Sanidin-Kristall, farblos, fast durchsichtig Tagebau bei Rieden, Ost-Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD Kristall: 4 x 3,5 cm
|
![]() grauweißes Sanidin-Kristall Chastreix, Monts-Dore-Massiv, Puy-de-Dome, Auvergne-Rhone-Alpes, Frankreich Größe des Kristalls: 4 x 2 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl