Torbernit

Formel:   

Cu(UO2)2(PO4)2·12H2O                                  (8.EB.05)

Ausbildung:

tetragonales Kristallsystem; grasgrün, smaragdgrün, Kristalle meist dünntafelig, selten dipyramidal u. a., auch schuppig oder pulverig

Entdeckung:   

1772 - von Born / 1793 - A. G. Werner; benannt zu Ehren von Tobern Olaf Bergmann (1735 - 1784), schwedischer Chemiker und Mineraloge

Typlokalität: 

Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis, Johanngeorgenstadt, Grube Georg Wagsfort und
Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis, Schwarzenberger Kuppel, Antonsthal, Tannenbaumstollen am Hirschstein

Seltenheit:    

verbreitet                            (Mineralienatlas: 489 / Mindat: 1081 Lokalitäten; 2021)

 

  

 

Aggregate aus kleinen (< 0,2 mm), hellgrünen, tafeligen

Torbernit xx neben farblosen Gips xx auf Alaunschiefer 

Absetzerhalde, Tagebau Lichtenberg, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD 

Bildbreite: 3 mm

 

  Uranbergbaurevier bei Ronneburg

 

 

Torbernit xx

Vorderer Nesselrain, Ruhla, Thüringen, BRD

Bildbreite: 3,5 mm

 



Torbernit xx

Vorderer Nesselrain, Ruhla, Thüringen, BRD

Bildbreite: 2,5 mm

 



Torbernit xx

Vorderer Nesselrain, Ruhla, Thüringen, BRD

Bildbreite: 3 mm

 



Torbernit xx

Grube "Glück Flacher", Rödergasse, Schneeberg, Sachsen, BRD

Bildbreite: 4 mm 

 



Torbernit xx

Grube "Glück Flacher", Rödergasse, Schneeberg, Sachsen, BRD

Bildbreite: 2,5 mm

 



farblich zonare Torbernit xx

Grube "Glück Flacher", Rödergasse, Schneeberg, Sachsen, BRD

Bildbreite: 2,5 mm

 



Torbernit xx

Ritterzeche, Schneeberg, Sachsen, BRD

Bildbreite: 6 mm   

 



Torbernit xx verwachsen mit wenig (Meta-) Bassetit

Uran-Grube Königstein, Sächsische Schweiz, Sachsen, BRD

Bildbreite: 7 mm  

 



Torbernit xx auf Sandstein

Uran-Grube Königstein, Sächsische Schweiz, Sachsen, BRD

Bildbreite: 4 mm

 



 Torbernit xx auf Quarz

 Streuberg, Bergen, Vogtland, Sachsen, BRD

Bildbreite: 7,5 mm

 

 


 

Torbernit xx

Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD

Bildbreite: 1,5 mm

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl