Valentinit

Formel:   

Sb2O3                                                                                          (4.CB.55; Valentinit-Gruppe)

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; Dimorph von Senarmontit; bräunlich rötlich, farblos, grau, gelblich; prismatische, säulige, nadelige, blättrige oder tafelige Kristalle, einzelne prismatische Kristalle eher selten, häufig büschelig, strahlig oder in wirren Aggregaten

Entdeckung:   

1789 - Martin Heinrich Klaproth (= Weißspießglanzerz); 1789- Abraham Gottlob Werner (= Weißspießglaserz und Spießglanzweiß); 1821 - Karl Cäsar von Leonhard (= Antimonblüte); 1845 - Wilhelm von Haidinger, dieser benannte das Mineral als Valentinit zu Ehren von Basilius Valentinus (1394 - 1450), deutscher Chemiker und Alchimist, der über die Eigenschaften von Antimon berichtete

Typlokalität: 

Frankreich, Region Auvergne-Rhône-Alpes, Département Isère, Arrondissement Grenoble, Allemond (Allemont), Mine des Chalanches

Seltenheit:    

wenig verbreitet                                                        (Mineralienatlas: 273 / Mindat: 391 Lokalitäten; 2024)

 

 

 

grauweiße, nadelige Valentinit-Kristallbüschel auf Antimonerz

Pezinok, Bratislavsky kraj, Slowakei 

Stufe: 9 x 7 cm

 

 

 

Valentinit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 5,5 cm

 

 

gelbbrauner Valentinit psm. nach Stibnit auf/in Fluorit

Xikuangshan Sb-Lagerstätte, Loudi, Hunan, China

Stufe: 5,5 x 4,5 cm

 

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl