Valleriit |
|
Formel: |
2[(Fe,Cu)S]·1.53[(Mg,Al)(OH)2] (2.FD.30; Valleriit-Gruppe) |
Ausbildung: |
trigonales Kristallsystem; bronzefarben bis grau; massiv, so auch als Knötchen, Splitter, Flocken, als Äderchen oder Krusten; sehr weich (Mohshärte 1 - 1,5) |
Entdeckung: |
1870 - C. W. Blomstrand; benannt zu Ehren von Johan Gottschalk Wallerius (Vallerius) (1709 - 1785), Chemiker und Mineraloge an der Universität Uppsala, Schweden; 1750 war er der erste Lehrstuhl für Chemie, Medizin und Pharmazie; zahlreiche Publikationen zu chemischen, mineralogischen und geologischen Themen |
Typlokalität: |
Schweden, Provinz Örebro, Ljusnarsberg, Kopparberg, Kaveltorp, Aurora Mine |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 205 / Mindat: 276 Lokalitäten; 2025) |
Valleriit, massiv Komsomol'skii Mine, Talnakh, Noril'sk, Putoran-Plateau, Taimyrhalbinsel, Krasnojarsk, Sibirien, Russland Stufe: 4 x 2 mm
|
|
Valleriit, massiv, in Calcit Palabora Mine, Phalaborwa, Ba-Phalaborwa Local Municipality, Mopani District Municipality, Limpopo, Südafrika Stufe: 20 x 16 mm
|
Valleriit, massiv, in Calcit Detail der links abgebildeten StufeBildbreite: 2,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl