Variscit |
|
Formel: |
AlPO4·2H2O (8.CD.10) |
Ausbildung: |
orthorhombisches Kristallsystem; Dimorph von Metavariscit; farblos, weiß, grün bis blau, rosa, meist knollige, traubige, massige Aggregate, krustige Überzüge, seltener bildet er kleine, tafelige bis blockige oder pseudo-oktaedrische Kristalle; bildet mit Strengit eine lückenlose Mischkristallreihe |
Entdeckung: |
1837 - Breithaupt; benannt nach dem lateinischen Namen für das Vogtland "Variscia" in Deutschland, in dem sich die Typlokalität befindet |
Typlokalität: |
Deutschland, Sachsen, Direktionsbezirk Chemnitz, Vogtlandkreis, Plauen, Meßbach |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 222 / Mindat: 329 Lokalitäten; 2022) |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl