Xanthokon |
|
Formel: |
Ag3AsS3 (2.GA.10; Xanthokon-Gruppe). |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; Dimorph von Proustit (trigonal); gelb, orange über rot bis bräunlich; meist tafelige, leistenförmige Kristalle von bräunlichgelber Farbe (im Unterschied zu Proustit und Pyrargyrit, die keine tafeligen Kristalle ausbilden), auch traubige, nierenförmige oder radialstrahlige Aggregate. |
Entdeckung: |
1840 - August Breithaupt. Das Mineral wurde benannt mit Bezug auf seine charakteristischen Strichfarbe aus dem griechischen ξανθς „xanthos“ für gelb und χόνις „konis“ für Pulver. |
Typlokalität: |
Deutschland, Sachsen, Direktionsbezirk Chemnitz, Landkreis Mittelsachsen, Revier Freiberg, Brand-Erbisdorf, Grube Himmelsfürst. |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (mineralienatlas: 116 / mindat: 88 Lokalitäten; 2025). |
Xanthokon xx Schacht 250, Niederschlema, Erzgeb., Sachsen, BRD
|
Xanthokon xx neben Quarz, Galenit und anderen Silbersulfiden Imiter Mine, Bergbau Imiter, Boumalne-Dades, Quarzazate, Draa-Tafilatet, Marokko Bildbreite: 1,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl