Zincowoodwardit |
|
Formel: |
Zn1-xAlx(OH)2[SO4]x/2·nH2O (x<0,5; n<3x/2) (7.DD.35; Woodwardit-Gruppe). |
Ausbildung: |
trigonales Kristallsystem; zwei Polytypen: Zincowoodwardit-1T und Zincowoodwardit-3R; weiß, hell- bis grünlichblau; faserige Kristalle bis etwa 1,5 mm Größe (meist deutlich kleiner) und teilweise pseudohexagonalem Habitus, die zu radialstrahligen bis traubigen Aggregaten angeordnet sind oder krustige Überzüge bilden. Das Mineral ist sehr weich (Mohshärte von 1) mit wachsartigem Glanz. |
Entdeckung: |
IMA 1998-026; 2000 - Witzke & Raade. Der Name des Minerals bezieht sich auf die enge Beziehung zum Mineral Woodwardit und dem überwiegendem Zinkanteil in der chemischen Zusammensetzung. Zincowoodwardit ist das Zink-Analogon von Woodwardit. Der Stammname Woodwardit wurde zu Ehren von Samuel Pickworth Woodward (1821 - 1865), einem englischen Naturforscher und Geologen, benannt. |
Typlokalität: |
Griechenland, Attika (Attikí, Attica), East Attica, Lavreotiki, Bergbaudistrikt Lavrion (Laurion), Agios Konstantinos (Kamariza), Kamariza Minen (Kamareza), Hilarion Mine. Griechenland, Attika (Attikí, Attica), East Attica, Lavreotiki, Bergbaudistrikt Lavrion (Laurion), Agios Konstantinos (Kamariza), Mercati Minen, Christiana Mine. |
Seltenheit: |
selten (mineralienatlas: 12 / mindat: 16 Lokalitäten; 2025). |
Zincowoodwardit und Serpierit auf limonitischer Matrix Christiana Mine, Mercati Minen, Agios Konstantinos, Lavreotiki, Attika, Griechenland (TL) Stufe: 5,1 x 3,6 cm
|
Zincowoodwardit und Serpierit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl