Zàlesìit

Formel:   

(Ca,Y)Cu6[(OH)6|AsO3(OH,O)|(AsO4)2]·3H2O                         (8.DL.15)
Ausbildung: hexagonales Kristallsystem; hellgrün, kleine Kristalle mit hexagonalem, nadeligem Habitus, meist als radialstrahlige bis kugelige Aggregate, pulvriger Krusten
 

Entdeckung:   

1999 - Sejkora & Ridkosil & Srein; benannt nach der Typlokalität, der Uran-Lagerstätte Zàlesì in Tschechien
 

Typlokalität: 

Tschechien, Region Olmütz (Olomoucky Kraj), Bezirk Freiwaldau (Jesenik), Jauernig (Javornik), Waldek (Zàlesì)
Seltenheit: wenig verbreitet                   (Mineralienatlas: 65 / Mindat: 83 Lokalitäten; 2016)

 

 

 

hellgrüne Zàlesìit xx auf hellblauen Chrysokoll

Grube "Kupferne Krone", Bergmannskopf, Gräfenroda, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD

Stufe: 4,2 x 2,7 cm  

 

 

Zàlesìit xx zu kugeligen Aggregaten

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3 mm  

 



Zàlesìit xx auf hellblauen Chrysokoll

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2 mm

 



Zàlesìit xx auf hellblauen Chrysokoll

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 1,5 mm